Tierversandrichtlinien / Häufig gestellte Fragen zum Tierversand

Welche Tiere werden transportiert:

INT Tiertransport transportiert für Sie:

Geflügel (Geflügel nur in den speziellen Geflügelkartonagen), Falken, Uhu, Papageien (Papageien und Papageienartige Tiere nur innerhalb Deutschlands), Kanarien, Sittiche, Schlangen (nur ungiftig), Geckos, Schildkröten, Frösche, Bartagamen, Mäuse, Ratten, Futtertiere, Kaninchen und Hasen (Kaninchen und Hasen nur innerhalb Deutschlands), Hamster, Meerschweinchen, Chinchillas, Garnelen, Insekten, Fische und noch viele andere kleine Tierarten sowie Korallen und Wasserpflanzen.

Tauben- und Geflügelversand ist eingeschränkt möglich. Der Geflügelversand ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Bitte unbedingt genau durchlesen und beachten. Link: Geflügelversand Infoseite

Vom Transport ausgeschlossen sind folgende Tiere:

Tiere welche für einen eventuellen weiteren Transporttag wegen Transporthindernissen jeglicher Art oder einen eventuellen Rücktransport nicht geeignet sind. Ausgeschlossen sind auch alle giftige Tierarten, Skorpione, Hunde, Katzen, Frettchen oder kranke und erkrankte Tiere aller Art, Affen (Primaten) jeglicher Art, Alligatoren, Krokodile, Kaimane, Reptilien und Amphibien (wenn deren Länge 50 cm überschreitet), Eier (wenn sie zum Verzehr bestimmt oder angebrütet sind), Füchse, Hundearten jeglicher Art, Huftiere jeglicher Art, Reiher, Störche, Kraniche (wegen der Verletzungsgefahr durch die langen Beine), giftige Schlangen, giftige Reptilien (wenn sie giftig sind oder deren Durchmesser 5 cm überschreitet), Stinktiere (auch wenn diese entdrüst sind, da in der BRD verboten!), Giftige Spinnen, Waschbären jeglicher Art sowie exotische und geschützte Tierarten die einem Versand- oder Veräußerungsverbot unterliegen.

Wie werden die Tiere transportiert:

Übernacht werden Ihre Tiere sicher, behutsam und so stressfrei wie möglich transportiert und schon am nächsten Tag in Deutschland bundesweit in der Regel bis 12 Uhr zugestellt. Im Ausland in der Regel bis 17 Uhr. Da wir uns im Straßenverkehr bewegen, kann es verkehrsbedingt zu Verzögerungen kommen.
Die Abhol- und Lieferzeiten sind Richtzeiten können aber nicht Garantiert werden. Abweichungen der Abhol- und Lieferzeiten können je nach Gebiet und Verkehrsverhältnisse entstehen und müssen mit einkalkuliert werden.

Mit welchen Fahrzeugen werden die Tiere transportiert:

Die Tiere werden mit verschiedenen Fahrzeugen transportiert. Je nachdem welche Fahrzeuge die zuständige Station (Abhol- oder Lieferstation) dafür einsetzt kann es vom kleinen PKW bis zum Transporter sein. Die Fahrzeuge sind nicht Klimatisiert und daher ist in den kalten Wintermonaten sowie in den heißen Sommermonaten immer besonders auf die Temperaturen zu achten. In den Wintermonaten die Nachttiefsttemperaturen , da die Tiere über Nacht transportiert werden und in den Sommermonaten die Tageshöchsttemperaturen. Sind die Temperaturen ihrem Tier nicht zuzumuten dürfen sie die Tiere zu diesem kritischen Zeitpunkt nicht versenden.

An welchen Tagen ist der Tiertransport möglich:

Tierversandtage sind NUR Montag / Dienstag / Mittwoch möglich. Donnerstag sind nur
Reptilien, Insekten und Fische möglich ! (Voraussetzung ist, das der folgende Tag ein Werktag ist)
Bei einem Feiertag, ist der Versand (Abholtag) 2 Tage vor dem Feiertag nicht möglich, weil
wir Transporte immer so durchführen müssen, dass ein eventueller Rücktransport jederzeit gewährleistet sein kann.
Fällt zum Beispiel ein Feiertag auf einen Mittwoch, so findet in dieser Woche leider kein Tierversand statt. Außer Reptilien, Insekten und Fische am Donnerstag.
Bitte beachten Sie auch die Feiertage in Nachbarländern in welche Sie eventuell schicken möchten.

Wann können die Tiere abgeholt werden:

Sie können ein Zeitfenster in unserem Tiertransportauftrag auswählen. Zum Beispiel: 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Außerhalb Deutschlands ist die Abhol- und Zustellzeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Die Abholung Ihrer Tiere kann im Notfall auch noch (nach Absprache) am selben Tag realisiert werden.
Da wir uns im Straßenverkehr bewegen, kann es verkehrsbedingt zu Verzögerungen kommen.
Die Abhol- und Lieferzeiten sind Richtzeiten können aber nicht Garantiert werden. Abweichungen der Abhol- und Lieferzeiten können je nach Gebiet und Verkehrsverhältnisse entstehen und müssen mit einkalkuliert werden.

Welche Transportverpackung ist die Richtige:

Die Tiertransportbehältnisse müssen den Anforderungen der IATA und der Tiertransportverordnung Anforderungen Transportmittel), §18 (besondere Anforderungen Behältnisse) und Anlage drei (Mindestabmessungen) entsprechen und die Tiere vor vorhersehbaren Witterungseinflüssen schützen. Des Weiteren müssen die Transportbehältnisse ausbruchsicher, stabil und Stapelbar sein. Es müssen Abstandshalter an der Verpackung sein um zu verhindern das durch andere Packstücke die Lüftungsöffnungen der Verpackung (Sauerstoffversorgung für die Tiere) zustellen zu können. Auch bei Holzkisten ist dafür zu sorgen das die Lüftungsöffnungen nicht zugestellt werden können. Entweder durch Abstandshalter oder durch abgeschrägte Konstruktionsweise der Kisten. Bei Kartonagen ist darauf zu achten das es sich um stabile Kartonagen handelt, welche auch Stapelbar sein müssen. Auch hier sind die Abstandshalter (Oben am Karton) so zu wählen das diese Stabil genug zum Stapeln sind. Für ausreichend Belüftungsöffnungen rundum (an den Seiten) sorgen welche wiederum mit Abstandshaltern zu versehen sind um das zustellen dieser Öffnungen durch andere Packstücke zu verhindern. Dabei ist zu beachten das diese Öffnungen nicht zu groß sind so das z.B. Köpfe durch die Öffnungen gesteckt werden können, oder sogar die Tiere entkommen können. Siehe auch Tiertransport AGB’s.

Tiertransportkartons müssen folgende Merkmale aufweisen:

Die Kartonagen müssen neutral (keine Chiquita, Pampers o.ä Kartonagen), mit den entsprechenden Hinweisen (Vorsicht Lebend Tiere und Adressaufklebern) versehen sein, stabil, stapelbar und mit stabilen Abstandshaltern versehen sein. Eventuell mit doppeltem Boden oder entsprechendem Einstreu wegen der Gefahr der Durchnässung durch Urin der Tiere.  Außerdem müssen an allen Seiten sowie an der Oberseite ausreichend Luftlöcher mit Abstandshaltern vorhanden sein um eine Luftzirkulation zu gewährleisten. Andere Verpackungen können und dürfen nicht verwendet werden. Das Nichtbeachten dieser Vorgaben kann zu Kosten verursachenden Rücksendungen führen, welche an den Auftraggeber verrechnet werden. Holzkisten für Ziervögel und Styroporboxen für Reptilien sind nicht betroffen. Mit Werbung ist gemeint, dass man keine Kartonagen verwendet wo Pampers , Chiquita oder Bosch Kaffeemaschine oder ähnliches drauf steht sondern klar als Tiertransportverpackung zu erkennen ist. Die Absender- und Empfängeranschriften sowie die Notfallversorgung ist natürlich weiterhin anzubringen.

Man muss sich vorstellen das zwei Kartons nebeneinander oder übereinander stehen. Somit würden sich ohne Abstandshalter die Kartons gegenseitig die Luftlöcher zustellen. Dies sollen die Abstandshalter verhindern (nicht zu klein gestalten). Luftlöcher ringsum damit eine Zirkulation stattfinden kann (auch oben). Stabil damit wenn drei Kartons übereinander stehen (natürlich mit Abstandshalter) der untere nicht zerquetscht wird. Und eventuell unten doppelt der Karton zwecks aufweichen durch den Urin. Neutral das heißt keine Werbung wie Pampers oder ähnliches. Es soll sofort erkennbar sein das es sich um einen Tiertransport handelt und nicht um Pampers oder Kaffeemaschinen o.ä. Dies sind die Mindestanforderungen welches so eine Verpackung haben muss. Egal ob Karton/Holzkiste oder sonstiges, egal ob er 50x40x30cm hat oder 40x20x10cm natürlich passend zu dem Tier.

Verpackung für den Tierversand. Vielleicht finden Sie ja hier was passendes bei INT Logistik Shop. Der Spezialist für Tierversand mit jahrelanger Erfahrung. https://www.int-logistik-shop.de/

Für Reptilien vorzugsweise Styroporbox eventuell mit Heatpack.
Schlangen in Jutesack und dann in Styroporbox eventuell auch mit Heatpack.
Die Verpackung muss gekennzeichnet sein mit „Achtung Lebende Tiere“ und um die Identität der Tiere feststellen zu können (Gattung, Anzahl, Verpackungszeit, Notfallversorgung/Telefonnummer vom Empfänger). Ebenso muss die Absender- und Empfängeradresse auf der Verpackung angebracht sein. Am besten verwenden Sie hierfür unsere Tierversandaufkleber und Adressaufkleber. Jungtiere die noch nicht entwöhnt sind, dürfen nur zusammen mit dem Muttertier transportiert werden. Auch hier müssen eventuelle Luftlöcher mit Abstandshalter versehen sein um diese nicht mit anderen Packstücken zustellen zu können und somit die Sauerstoffzufuhr zu stören (Wichtig für Tier und die Wirkung eines Heatpacks).

Die abholenden Fahrer sind nicht verantwortlich für die Art der Verpackung. Der Auftraggeber und/oder der Absender ist für die ordnungsgemäße Verpackung der Tiersendung (unterschiedlich je Tierart) verantwortlich.

Wir werden hier und auch in unseren Facebook-Gruppen Neuigkeiten und Änderungen zum Tiertransport veröffentlichen.

Hier ein Link zur Gruppe Kleintiertransport:
https://www.facebook.com/groups/int.tierversand/

Wir haben hier eine Plattform geschaffen, um Neuigkeiten und Änderungen mitzuteilen, sowie auch Informationen untereinander austauschen zu können.

Dokumente/Papiere/Herkunftsnachweiße/Zeugnisse usw über die Tiere.

Sollten Sie den Tieren irgendwelche wichtige Dokumente/Papiere/Herkunftsnachweiße/Zeugnisse usw. mitschicken wollen/müssen so können wir Ihnen nur raten diese Unterlagen so gut an der Verpackung zu befestigen das diese durch die Umladevorgänge und das Handling der Packstücke während des Transportes nicht abgerissen werden können. Garantieren können wir für die angebrachten Unterlagen nicht. Wir empfehlen diese Unterlagen eventuell separat per Post als Brief zu versenden.

Welche Verpflegung für den Tiertransport?

Die Tiere müssen vom Absender immer für zwei Tage mit ausreichend Futter versorgt sein. Um für ausreichend Flüssigkeitsversorgung der Tiere zu sorgen, müssen Flüssigkeitshaltige Lebensmittel dem Tier entsprechend beigefügt werden z.B  Gurke, Äpfel, Karotte usw.
Keine Wasserschalen in die Verpackung stellen. Gefahr der Verletzung sowie aufweichen des Kartons oder sogar Tod durch Unterkühlung.
Jungtiere die noch nicht entwöhnt sind, dürfen nur zusammen mit dem Muttertier transportiert werden.

Wie erteile ich einen Auftrag?

Wir akzeptieren ausschließlich nur schriftlich erteilte Aufträge. Das kann über unseren Online Transportauftrag geschehen oder auch über unser Auftragsformular welches wir zum downloaden im Downloadbereich anbieten. Dies können Sie ausdrucken, ausfüllen und an uns Faxen oder mailen.

Wann erreichen Ihre Tiere den Empfänger?

Übernacht werden Ihre Tiere sicher, behutsam und so stressfrei wie möglich transportiert und schon am nächsten Tag in Deutschland bundesweit in der Regel bis 12 Uhr zugestellt. Im Ausland in der Regel bis 17 Uhr. Die Abhol- und Lieferzeiten sind Richtzeiten können aber nicht Garantiert werden. Abweichungen der Abhol- und Lieferzeiten können je nach Gebiet und Verkehrsverhältnisse entstehen und müssen mit einkalkuliert werden.

Wie wird der Transport bezahlt?

Der Transportpreis kann wahlweise bei Abholung beim Absender (Vorkasse in Bar, Gebühr 4,00€ inkl. gesetzlicher MwSt), oder beim Empfänger (Nachnahme in Bar, Gebühr 4,00€ inkl. gesetzlicher MwSt) kassiert werden. Nachnahme ins Ausland ist nicht möglich ! Bitte sorgen Sie hierbei dafür, dass der Transportpreis abgezählt in Bar zur Verfügung steht, denn die Fahrer haben oft kein Wechselgeld dabei.
Vorauskasse (Vorausbezahlung, Gebührenfrei) per Banküberweisung und per PayPal (Gebührenfrei) möglich.

Was ist Volumengewicht?

Wenn Ihr Paket im Verhältnis zum Gewicht sehr groß ist, müssen Sie bei der Berechnung der Versandtarife eventuell das Volumengewicht beachten. Die Transportkosten für Ihre Tiersendungen berechnen sich aufgrund des Gesamtgewichts aller Pakete, die verschickt werden. Ausschlaggebend für die Preisberechnung ist jedoch, ob das Volumengewicht das tatsächliche Gewicht überschreitet. Ist dieses Gewicht höher als das tatsächliche Gewicht der Tiersendung, wird die Sendung zum Preis des Volumengewichtes abgerechnet.
Das Volumengewicht eines Packstücks berechnet man, indem Sie die Höhe in cm, mit der Länge in cm und der Breite in cm multiplizieren und durch 6000 teilen. (Achtung die Abstandshalter müssen mitgemessen werden. Immer das äußerste Maß nehmen inkl. aller Abstandshalter oder Griffe)
Formel:  LxBxH:6000 = Volumengewicht des Packstücks

Transporttemperaturen:

In Deutschland gibt es keinen Tierversand, der durchgängig beheizte oder klimatisierte Fahrzeuge garantiert! Die Transportfahrzeuge sind NICHT beheizt / gekühlt. Bei temperaturempfindlichen Tieren eventuell den Transport verschieben oder Styroporboxen / Heatpacks verwenden. Eine Kenntnis über die Bedürfnisse der Tiere und/oder die Kenntnis mit dem Umgang von Heatpacks setzen wir dem Auftraggeber voraus. Da die Tiere Übernacht transportiert werden sind im Winter die Nachttemperaturen zu beachten.
Kurzfristige Stornierungen wegen zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen sind daher zu berücksichtigen. Bitte dies bei Ihrer Tiertransportplanung zu berücksichtigen.

Wie bekomme ich einen Rabatt als Mehrversender im Auftrag berechnet:

Wir gewähren ab dem 2. Auftrag (am selben Tag, von der selben Adresse oder zur selben Adresse, zur selben Uhrzeit) einen Rabatt in Höhe von derzeit 6,00 €.
Wie bekomme ich den Mehrversenderrabatt im Auftrag berechnet:
Sie müssen hierzu beim Online-Auftrag das folgende Feld anklicken: „Ich habe eine weitere Sendung am gleichen Tag von oder zu derselben Adresse.“
Nach Abschluss dieses Auftrags bekommen Sie eine Email „Auftragsbestätigung“. Hier steht nun der Mehrversenderrabatt-Code für den weiteren Auftrag.
Diesen Code müssen Sie dann beim nächsten Auftrag eingeben und erhalten somit ab der 2. Sendung derzeit 6,- € Rabatt gleich gutgeschrieben.
Bei diesem 2. Auftrag machen Sie wieder dasselbe falls Sie noch einen weiteren Auftrag hätten.
Der Rabatt kann nicht gewährt werden wenn Sie eine Sendung am selben Tag versenden und eine Sendung bekommen.

Facebook – Rabatt als Gruppenmitglied:

Weiter können Sie für jeden Tiertransport einen weiteren Rabatt in Höhe von 1,-€ erhalten wenn Sie in unserer Facebook Gruppe Mitglied sind und den dortigen Rabattcode bei jedem Online Auftrag eingeben. Den Code findet man in der Gruppe unter „Dateien“. Der Code wird sporadisch geändert und kann in der Gruppe unter „Dateien“ eingesehen werden.

Hier ein Link zur Gruppe “Kleintiertransporte“:

Facebook: Facebook INT Express Gruppe / Kleintiertransporte

Wie ist der Ablauf eines Tiertransportes:

Der Weg vom Absender zum Empfänger während des Transports ist wie folgt:
Die Tiere werden von einem für dieses Gebiet zuständigen Kurier fertig verpackt beim Absender an der angegebenen Adresse abgeholt. Danach treffen die Tiere im Depot dieses abholenden Kuriers (Ausgangsstation) ein. Am Abend wird die Tier-Sendung dann dort von dem Nachtlinienfahrzeugen des Kuriersystems abgeholt und in der Nacht nach Bad Hersfeld (HUB = Hauptumschlagslager) gebracht. Hier werden die Tiere behutsam umgeladen und werden über ein weiteres Nachtlinienfahrzeug an das Depot des zustellenden Kuriers (Lieferstation) gebracht. Die Sendungen treffen dort je nach Entfernung vom HUB morgens/vormittags ein. Die Lieferstation welche für dieses Gebiet zuständig ist bringt die Tiere dann mit der Ausliefertour zum Empfänger. Bundesweit in der Regel bis 12 Uhr. International bis 17 Uhr. Die Abhol- und Lieferzeiten sind Richtzeiten können aber nicht garantiert werden. Abweichungen der Abhol- und Lieferzeiten können je nach Gebiet und Verkehrsverhältnisse entstehen und müssen mit einkalkuliert werden.

Sendungsverfolgung und wie funktioniert diese:

Sendungsverfolgung gibt es bei uns auch, nur darf man nicht meinen, dass man das Paket auf Schritt und Tritt verfolgen kann, denn dazu müsste man „Tracker“ in jedes Paket mit reinpacken,  welche online über GPS zu orten sind . Das ist machbar aber teuer. Bei der normalen Sendungsverfolgung kann man sehen wann die Packstücke die entsprechenden Stationen durchlaufen haben. Beginnend am Abend der Abholung wenn die Sendung die Station des abholenden Kuriers verlässt. Dies kann je nach Station zwischen 17 und 22 Uhr sein. Je nachdem wann die Station durch die Nachtlinienfahrzeuge angefahren werden um die Sendungen abzuholen. Dies heißt dann:  „Ausgang aus dem Depot“

Als nächster Scan sehen Sie dann „Eingang in den HUB“ – Der „HUB“ ist das Hauptumschlagslager in Bad Hersfeld in dem sich nachts alle Nachtlinienfahrzeuge treffen. Hier werden die Tiere behutsam in das Nachtlinienfahrzeug umgeladen, welches in die Richtung des Empfängergebietes zum dortigen zustellenden Depot fährt. Dies ist dann der Scan: „Ausgang aus dem HUB“.

Trifft die Nachtlinie in dem Depot ein, welche für das Zustellgebiet zuständig ist, sehen Sie den weiteren Scan der dann heißt „Eingang in Lieferstation“.

Nun werden die Sendungen in die Zustellfahrzeuge verladen und der Zustellfahrer beginnt mit der Zustelltour.
Der nächste Scan ist dann die Zustellung, die dann heißt: „geliefert“.

Versicherung für Tiertransporte

Tiertransporte können generell nicht versichert werden! Eine Versicherung könnte man nur anbieten wenn wir zur Abholung einen Tierarzt mitbringen würden, der die Tiere untersucht und ein transportfähigen Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Transportbeginns bestätigt. Sollte ein Tier zu Tode kommen, müsste auch bei Unklarheiten eine Obduktion gemacht werden um festzustellen was und wodurch das Tier verstorben ist. Da kaum ein Kunde bereit wäre diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten zu tragen, gibt es keine Versicherung für Tiertransporte.

Warum ist ein Tierversand in ein bestimmtes Postleitzahlengebiet nicht möglich:

Es gibt mehrere Gründe warum ein Gebiet nicht mit Tierversand bedient werden kann.
Einmal kann es sein das ein Kurier aufgehört hat und der Nachfolger für das Gebiet beim zuständigen Veterinäramt noch keine Tiertransportgenehmigung bekommen hat. Von der Beantragung bis zum Erhalt der Genehmigung kann es unterschiedlich lange dauern. Das hängt am zuständigen Veterinäramt.
Auch ist es schon vorgekommen das ein Kurier pleite gegangen ist und dieser ersetzt werden muss.
Ein weiterer Grund kann sein das der Kurier die Tiertransportgenehmigung verlängert hat, was jeder nach 5 Jahren tun muss und das Veterinäramt diese noch nicht verlängert hat. Hierzu hatten wir auch schon mal einen Fall das der zuständige Veterinärarzt am zuständigen Amt neu war und sich erst mal mit der Materie eingehend beschäftigen wollte bevor er die Genehmigung erteilt. All dies können Gründe sein warum ein Postleitzahlengebiet für kurz oder länger gesperrt sein kann. Zu allerletzt gibt es natürlich auch noch Seuchengebiete ect.
Aus diesem Grund haben wir auf unserer Homepage ein Tool erstellt wo man die Postleitzahlen überprüfen kann ob ein Tiertransport möglich ist oder nicht.

Hier können Sie prüfen ob ein Tierversand aus oder in die angegebene Postleitzahl möglich ist.

https://www.int-logistik.com/tierversand/postleitzahl-ueberpruefung-tierversand/

Sollte eine Postleitzahl nicht möglich sein können Sie mit uns Kontakt per Mail (tierversand@int-logistik.de) aufnehmen um eine eventuelle Sonderlösung zu finden.

(Bitte die Postleitzahl und die Tierart angeben welche als nicht möglich angezeigt wurde)

Was passiert bei abweichenden Maß- oder Gewichtsangaben

INT Logistik hat das Recht, die im Versandauftrag nicht oder falsch eingegebenen Maße, Gewichte- oder Volumenangaben zu korrigieren und dem Auftraggeber (Vertragspartner) auch wenn er nicht der Versender ist nachzuberechnen. Werden die falsch angegebenen Maße oder Gewichte vor Abholung bekannt (ausgewählte Zahlart Vorkasse in Bar bei Abholung) kann hier der Vorkassenbetrag durch INT Logistik geändert/angepasst werden.  Werden die falsch angegebenen Maße oder Gewichte vor Zustellung bekannt (ausgewählte Zahlart Nachnahme in Bar bei Zustellung) kann hier der Nachnahmebetrag durch INT Logistik geändert/angepasst werden.
Abweichungen der Gewichte oder Volumengewichte werden dem Auftraggeber per Nachberechnung in Rechnung gestellt. Abweichungen bei Sendungen innerhalb Deutschland werden je kg mit 1,30 Euro inkl. gesetzlicher MwSt. und einer Gebühr in Höhe von 5,50 Euro inkl. gesetzlicher MwSt. in Rechnung gestellt. Bei Sendungen aus dem Ausland oder ins Ausland werden je kg mit 2,30 Euro inkl. gesetzlicher MwSt. und einer Gebühr in Höhe von 5,50 Euro inkl. gesetzlicher MwSt. in Rechnung gestellt.
Die Rechnung ist 7 Tage nach Rechnungseingang per E-Mail ohne eine weitere Mahnung fällig.
Der Auftraggeber (auch Vertragspartner) ist in allen Angelegenheiten unser Ansprechpartner. Der Auftraggeber ist auch für die angegebenen Maße und Gewichte im Auftrag verantwortlich nach welchen die Transporte berechnet werden, auch wenn er nicht der Versender ist. Nachberechnungen wegen falsch angegebener Maße und/oder Gewichte werden immer dem Auftraggeber (Vertragspartner) berechnet auch wenn er nicht der Versender ist.

Nachnahmebeträge für das Tier kassieren

Für den nationalen Versand bietet INT Logistik Ihnen die Möglichkeit, Sendungen als Nachnahme auf eigenes Risiko bis zu einem Betrag von 700,- Euro (in bar kassieren bei Zustellung) zu versenden (Inkasso). Nach Absprache und Genehmigung mit INT Logistik auch höhere Beträge möglich. Hierfür berechnet INT Logistik Ihnen eine Gebühr in Höhe von 4,50 Euro inkl. gesetzlicher MwSt. Der Nachnahmeauftrag muss dazu als solcher schriftlich erteilt werden oder in dem Online-Formular ausgewählt werden. Die Auszahlung erfolgt nach 10 bis 20 Werktagen auf das an uns schriftlich mitgeteilte Bankkonto.

Wir sind ein zugelassenes Tiertransportunternehmen

Zulassung gemäß Artikel 10 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport.

Zulassungsnummer: DE097761260202

BALIS-Nr. : DE097761260202

Ihr INT Express Logistik / Tiertransport-Team

Die Dienstleistungsmarke INT-Tiertransport wird vertreten durch:
INT Logistik UG (haftungsbeschränkt), Geislehenstr. 15 , 88138 Sigmarszell

www.int-logistik.de

Uns gibt es auch als App
App Store Android App bei Google Play Windows Phone Shop
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt.